Strukturputz

 

Eine andere Möglichkeit der kreativen Wandgestaltung

Sie werden ohne Maschinentechnik in sorgfältiger Handarbeit gefertigt und sind aus Naturprodukten wie Kalk und Marmorsande gefertigt. Deshalb sind sie von Natur aus weiß, eine reichhaltige Farbpalette bereichert aber die Auswahl.
Zeitlos und pflegeleicht eignen sich Edelputze für alle Ansprüche.

Hier einige Beispiele:

Rustikalputz

Der Rustikalputz zählt zur Gruppe der Edelputze, er ist also ein Oberputz. Die Kornstärke beträgt bei einem Rustikalputz zumeist 2-5 mm. Er wird mit der Traufel bzw. dem Glätter aufgebracht. Außer mit der Hand, kann der Rustikalputz auch mit Putzmaschinen verarbeitet werden. Die rustikale, grobe Struktur entsteht durch die Bearbeitung mit einem Schwammbrett oder einer Strukturrolle. Ein Rustikalputz kann ein

Scheibenputz

Der Scheibenputz unterscheidet sich vom Münchener Rauhputz durch seine deutlich feinere Struktur. Beim Scheibenputz werden die Körner nach dem Aufbringen mit dem Glätter aber nicht gerieben, sondern durch das Reiben mit einer Moosgummischeibe von Bindemitteln und Farbpigmenten befreit und damit freigelegt. Alternativ kann man auch mit einem Schwammbrett arbeiten - es wird mehr Korn freigelegt und die Struktur wird gröber.

Kellenwurfputz

Von einem Kellenwurfputz wird gesprochen, wenn der Putz mit der Kelle angeworfen und die dabei entstehende Struktur beibehalten wird. Zur Verwendung gelangen dabei Putzmörtel mit einem hohen Grobkornanteil, z.B. Korndurchmesser 6 bis 10 mm, in besonderen Fällen auch bis 32 mm. Wird die Struktur nach dem Anwerfen nicht beibehalten, sondern mit dem Glätter etwas verdichtet, spricht man vom Kellenstrichputz.

Modellierputz

Der Putzmörtelauftrag erfolgt fast ausnahmslos mit der Kelle oder Traufel. Der Putz wird mit Pinsel, Bürste, Spachtel, Kelle, Zahnspachtel, Schablonen usw. phantasievoll modelliert. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und vom handwerklichen Geschick, Können und der Erfahrung des Putzers abhängig.

Filzputz

Filzputz als Oberputz ist ein Kalk-Zementputz, der 3-4 mm stark auf die ausgetrocknete Grundierung aufgetragen und mit einem Filzbrett strukturiert wird. Die Oberfläche ist nahezu glatt. Dieser Putz ist besonders geeignet für kleine Flächen. Große, untergeordnete Flächen sind ebenfalls mit Filzputz zu gestalten. Jedoch muss man auf großen Flächen mit feinen Haarissen rechnen, die bei einer so glatten Struktur deutlich sichtbar werden.